Nebelanlagen - Befeuchtungssysteme - Nebelkühlsystem
|
Nebelsyssysteme werden eingesetzt, um Flüssigkeiten in
kleine Tröpfchen zu vernebeln. Durch die feine Wasservernebelung wird die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit angereichert und bis zu 95% konstant gehalten. Durch die Aufbefeuchtung
trockener Luft zum Sättigungspunkt kann leicht eine Luftabkühlung um 40°C auf 10°C bei Raum- oder Aussenluft erreicht werden - Adiabatisches Kühlsystem.
Einsatzgebiete:
Dosiertes Befeuchten von Produkten wie Frischwaren, Obst oder Gemse , Raumluft oder
Prozessluft durch geringe Zerstäubungsenergie und hohe Leistungen ,Hocheffiziente Verdunstungskühlung. Einsetzbar als direkte Raum- und Halleneinsprühung oder getrennt zur Kühlung
durch Besprühung von Wärmetauscher Wirkungsvolle Staubbindung in der Umgebungsluft oder technischen Abluft durch die große Kontaktfläche der zugesprühten Flüssigkeit Reduzierung der statischen Aufladung der Raum- oder Hallenluft durch Erhöhung der Luftfeuchte.
|
Nebelanlage im ZOO Leipzig - Tropenhaus |
Nebelduschen zur Aussenluftkühlung
Quelle: Rauch |
Unsere Basic Geräte und eignen sich für viele
Privatanwendungen aber auch in kleinen Produktionsprozessen und technische Verfahren . Mit Basic-MD Systemen erhalten Sie ein Produkt mit besten Preis/Leistungsverhältniss mit
einer Wasserdurchflussmenge von bis zu 30 Liter / Std. und einer Vernebelung von ca. 25μ Trpfchengre ( nicht Schwebefähiger Sprühnebel)
Die Standard Lösung für Kühlung
und Befeuchtung in Gastgärten,Terrassen, Balkone, Weinkeller, Tiergärten, Zuchtbetriebe,
Restaurants, Sportstätten, Landwirtschaft, Produktion , Lager uvm.
|
Industrie und
Verarbeitungsbereiche
Staub-Geruchbindung Luftbefeuchtung senkt Staubaufwirbelungen und steigert die Ausarbeitungsqualität um ein
Vielfaches.
Um kleinste Staubpartikel binden zu können, braucht es einen mikrofeinen
Wassernebel. Da Staub elektrisch negativ geladen ist und der Nebel durch die Verdüsung positiv, entstehen zusätzliche Bindungskräfte. Die starke Diffusion des Nebels erfasst
schnelle Ausbreitungen von Staub. Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit vermindert überdies Staubverwirbelungen. Das Austragen von Gasen oder gesundheitsschädigenden Mikroorganismen
wird damit ebenfalls eingedämmt.
Zunächst sind alle Branchen und Einrichtungen
gefragt, die Staub erzeugen. Dies sind: Bunker in Müllverbrennungsanlagen, Steinbrüche, Förderbänder, Schredderanlagen, Sortieranlagen in Entsorgungs- unternehmen oder in der
Altpapierverwertung.
Gefragt ist außerdem die Vorbeugung von Explosionen oder Bränden,
hervorgerufen durch Stäube oder elektrostatische Ladung.
|
Quelle: Rauch |
|
Optimales Klima für Holzfässer
Ebenso ist die Luftfeuchte als solche ein sehr
wichtiger Faktor während der Reifezeit von Destillaten und Weinen. Da Holzfässer „atmen“, nehmen diese die umgebende Atmosphäre des Lagerbereiches in sich auf. Nur wenige
der modernen Lagerbereiche haben einen Lehmboden und besitzen dadurch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um diese natürliche Umgebung zu imitieren ist ein Befeuchtungssystem die optimale
Lösung.
Optimieren Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit Ihrer Holzfässer.
Ihre hochwertigen Produkte werden es Ihnen mit
ausgezeichneter Qualität danken.
|
Benebelung für Pflanzen
Pflanzen, Blumen und Setzlinge sind gegen
Überfeuchtung - Tropfen durch Besprühen – sehr empfindlich. Hier beschleunigt die Befeuchtung das Wachstum. Sie finden mit Befeuchtungssystemen eine optimale Lösung.
Durch die Ultrafein-Benebelungstechnik ist eine
tropfenfreie Benebelung garantiert. Der feine Nebel erzeugt mit wenig Wasser eine konstante Luftfeuchtigkeit ohne zu nässen. Durch den hohen Druck diffundiert der Nebel
gleichmäßig in jeden Winkel. Die Aerosolwirkung ist spontan.
|
Quelle: Rauch |
|
Stallkühlung für Tierzucht und Zoologie
Um dem Zucht- und Lebendvieh in Stallhaltung eine
optimale Lebensumgebung zu bieten, wurden spezielle Befeuchtungs- und Kühlungslösungen entwickelt.
Die Systeme befeuchten tropfenfrei und kühlen
Stallungen durch Verdunstungskälte ohne zusätzlichen Energieaufwand.
In unseren Breiten verwendet man dieses Verfahren
um im Sommer die Stallungen zu kühlen. Dies spart Energie. In heißen Regionen eignet sich dieses Verfahren besonders für das Abkühlen der Außenluft.
|
Quelle: Rauch
|
|
Diese und viele andere Artikel finden Sie im Shop hier...
|
|